Der Cost-per-Application (CPA) ist eine wichtige Kennzahl im Recruiting, die die durchschnittlichen Kosten pro eingegangener Bewerbung misst. Diese Kennzahl ist besonders nützlich, um die Effizienz verschiedener Personalmarketing-Kanäle zu bewerten und ermöglicht dir eine präzisere Kostenplanung.

Berechnung des Cost-per-Application

Die Berechnung des CPA erfolgt durch die Division der Gesamtkosten für Personalmarketingmaßnahmen (z. B. Stellenanzeigen) durch die Anzahl der erhaltenen Bewerbungen.

Wenn für die Schaltung einer Stellenanzeige für Physiotherapeuten und andere Maßnahmen 1.000 Euro anfallen und diese zu 10 Bewerbungen führen, beträgt der CPA 100 Euro pro Bewerbung.

Bedeutung des CPA

Der Cost-per-Application ist ein zentraler Indikator, um die Effizienz von Jobportalen, Social-Media-Plattformen oder anderen Recruiting-Kanälen zu bewerten. Mit dieser Kennzahl kannst du besser verstehen, welche Kanäle die besten Ergebnisse liefern und wie du deine Recruiting-Ausgaben gezielt optimieren kannst.

Cost-per-Application optimieren - Maßnahmen

1. Effizientere Nutzung von Jobportalen und Social-Media-Kanälen

Durch eine Analyse der effizientesten Jobportale und Social-Media-Kanäle für die gesuchten Stellen und eine Schaltung auf diesen kannst du den CPA senken.

2. Optimierung des Bewerbungsprozesses

Ein einfacher und mobiler Prozess kann die Anzahl der Bewerbungen erhöhen, was deinen CPA senkt. Wie du einen mobilen Bewerbungsprozess gestalten kannst, wird im Blogbeitrag Mobile Recruiting beschrieben.

Fazit

Der Cost-per-Application ist eine unverzichtbare Kennzahl im Recruiting. Sie hilft dir, den Erfolg deiner Personalmarketing-Strategien zu messen, gezielt Kosten zu optimieren und gleichzeitig qualitativ hochwertige Bewerbungen zu erhalten. Durch den Vergleich verschiedener Kanäle und die kontinuierliche Optimierung kannst du deine Recruiting-Kosten effizient senken.