In Zeiten des Fachkräftemangels wird es immer schwieriger, qualifizierte Physiotherapeuten zu finden. Viele der gefragtesten Fachkräfte sind bereits in festen Arbeitsverhältnissen und nicht aktiv auf Jobsuche. Diese sogenannten passiven Kandidaten sind jedoch offen für neue Möglichkeiten, wenn das Angebot attraktiv genug ist. Für deine Praxis wird es daher immer wichtiger, diese Talente gezielt anzusprechen und für dich zu gewinnen.
Wer sind passive Kandidaten?
Passive Kandidaten sind qualifizierte Fachkräfte, die aktuell in einem Arbeitsverhältnis stehen und keine aktiven Bewerbungen verschicken.
Oft handelt es sich um erfahrene, ehrgeizige Fachkräfte mit interessanten beruflichen Hintergründen. Sie sind nicht aktiv auf der Suche, jedoch offen für interessante Angebote, die ihren Karrierezielen und persönlichen Bedürfnissen besser entsprechen.
Passive Kandidaten rekrutieren - Strategien
1. Social Recruiting
Social Recruiting ist eine effektive Methode, um passive Kandidaten auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram oder LinkedIn anzusprechen.
Über gezielte Werbeanzeigen kannst du Kandidaten dort erreichen, wo sie sich regelmäßig aufhalten. Wichtig ist, dass deine Anzeigen nicht nur Stellenangebote darstellen, sondern auch klare Vorteile wie bessere Arbeitsbedingungen, höheres Gehalt oder flexiblere Arbeitszeiten hervorheben.
2. Mobile-First Bewerbung & Express-Bewerbung
Passive Kandidaten sind oft nicht bereit, viel Zeit in den Bewerbungsprozess zu investieren.
Eine Express-Bewerbung, bei der nur die wichtigsten Informationen abgefragt werden, sowie ein benutzerfreundliches, mobiles Design erhöhen die Chancen, dass sich diese Kandidaten bei dir bewerben. Lange Formulare und komplizierte Prozesse solltest du vermeiden.
3. Authentizität und Transparenz
Ein ehrlicher Einblick in den Arbeitsalltag ist entscheidend, um Vertrauen aufzubauen.
Vermeide Hochglanzbilder und übertriebene Selbstdarstellung. Zeige stattdessen authentische Einblicke in deine Unternehmenskultur und den Arbeitsalltag. Videos und Erfahrungsberichte von Mitarbeitern können hier sehr überzeugend sein.
Wo passive Kandidaten zu finden sind
Passive Kandidaten zu rekrutieren erfordert Präsenz auf den richtigen Plattformen:
1. Instagram: Die Plattform für junge Talente
Instagram ist besonders bei jüngeren Generationen beliebt, die täglich bis zu drei Stunden auf der Plattform verbringen – insbesondere Nutzer zwischen 12 und 20 Jahren.
Durch die visuelle Natur von Instagram kannst du deine Marke und Kultur authentisch und ansprechend präsentieren.
2. Facebook: Reichweite für alle Altersgruppen
Facebook bleibt trotz der Vielfalt an Plattformen eine der meistgenutzten Social-Media-Netzwerke weltweit und bietet Zugang zu einer breiten Zielgruppe.
Für die Ansprache passiver Kandidaten in verschiedenen Altersgruppen kannst du gezielte Werbeanzeigen nutzen oder informative, karrierebezogene Inhalte teilen.
3. LinkedIn und Xing: Karrierefokus in der DACH-Region
LinkedIn und Xing sind die führenden Plattformen für die berufliche Vernetzung und eignen sich ideal für die Rekrutierung passiver Kandidaten.
Hier finden sich ambitionierte Fachkräfte, die regelmäßig berufliche Inhalte konsumieren. Du kannst gezielte Anzeigen schalten und den direkten Dialog mit potenziellen Talenten aufbauen.
Ansprache passiver Kandidaten: Was bei Jobwechselgründen zählt
Bei der Ansprache passiver Kandidaten spielt das Verständnis der wichtigsten Wechselmotive eine zentrale Rolle.
Laut Statista ist neben besserem Gehalt, einem attraktiven Standort, flexiblen Arbeitszeiten und guter Führung ein sicherer Job oft entscheidend für einen Wechsel. Wenn du gezielt auf diese Aspekte eingehst, kannst du dich von anderen Arbeitgebern abheben.
Fazit: Handeln ist jetzt gefragt
Der Fachkräftemangel in der Physiotherapie ist kein temporäres Problem - es braucht neue Ansätze, um die Herausforderung zu meistern. Nutze die vorgestellten Strategien, um auch passiv suchende Physiotherapeuten für deine Praxis zu gewinnen.